Im Rahmen des Wettbewerbs „Digital Skills. Lernen in regionalen Netzwerken“ haben die Körber-Stiftung und der Stifterverband die besten und kreativsten Konzepte gesucht, um den digitalen Kompetenzerwerb durch regionale Netzwerke zu unterstützen. Die acht Gewinner haben zwischen 2019 und 2021 eine Förderung von bis zu 25.000 Euro sowie kostenlose Begleitungs- und Beratungsangebote erhalten. Der Wettbewerb ist bereits abgeschlossen.
Digitale Kompetenzen sind Zukunftskompetenzen: Gesellschaftliche Teilhabe und Karrierechancen hängen bereits heute maßgeblich von der Fähigkeit ab, souverän mit den neuen Technologien und einem exponentiell wachsenden Angebot an Informationen und Interaktionsmöglichkeiten umzugehen. Die klassischen Bildungsinstitutionen können mit der Veränderungsdynamik des digitalen Wandels kaum mithalten.
Vor diesem Hintergrund wächst die Bedeutung außerschulischer Lernorte und Bildungsinitiativen ebenso wie der Bedarf, Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit ihrem Know-How und ihren Ressourcen stärker einzubinden. Den Rahmen dafür bieten regionale Netzwerke, in denen die unterschiedlichen Akteure verbindlich zusammenarbeiten, gemeinsame Ziele definieren und konkrete Maßnahmen umsetzen.
Menschen befähigen, sich souverän in einer digitalen, vernetzten Welt zu bewegen
Vermittlung informatischer Bildung und kreativer Auseinandersetzung mit digitalen Technologien
Junge Menschen für Berufe und Studiengänge im Bereich digitaler Technologien begeistern
Vernetzung von schulischen und außerschulischen Bildungsräumen
Mehr als 40 Bewerbungen aus 12 Bundesländern wurden bei dem Wettbewerb eingereicht. Davon wurden 15 ins Finale nach Berlin eingeladen. Acht regionale Netzwerke konnten die Jury von sich überzeugen und haben den Wettbewerb gewonnen.
Eine Expertenjury hat acht Netzwerke ausgewählt. Jedes der Gewinnernetzwerke hat eine Förderung von bis zu 25.000 Euro erhalten und zusätzlich von einem umfangreichen Fortbildungs- und Beratungsangebot profitiert. Hierzu gehörten regelmäßige Netzwerktreffen, bundesweiter Erfahrungsaustausch, individuelle Prozessbegleitung sowie Fortbildungsmodule. Der Förderzeitraum begann im Sommer 2019 und endete im Frühjahr 2021.
Zeitplan:
Über die Förderung und Preisvergabe entscheidet eine Jury. Sie setzt sich aus Expertinnen und Experten zusammen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven (pädagogisch, wissenschaftlich, kommunal, unternehmerisch etc.) mit den verschiedenen Aspekten der Vermittlung digitaler Kompetenzen in regionalen Netzwerken beschäftigen.