MINT in die Fläche bringen - Lösungsansätze für den ländlichen Raum
Eine Vielzahl von MINT-Regionen befindet sich im ländlichen Raum. Abseits der Metropolen stellen sich ganz eigene Fragen: Wie können Fachkräfte in der Region gehalten werden? Welche mobilen Lösungen gibt es oder wie kommen Kinder und Jugendliche zu den Angeboten? Wie können nachhaltige Projekte initiiert werden, die nicht nur Eventcharakter haben?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmer der Tagung "MINT in die Fläche bringen - Lösungsansätze für den ländlichen Raum", die vom 26.-27. Februar 2018 am Fraunhofer‐Institut für Techno‐ und Wirtschaftsmathematik ITWM (Fraunhofer-Platz 1) in Kaiserslautern stattfindet. Organisiert wird die Veranstaltung von der ZukunftsRegion Westpfalz e.V. und der Körber-Stiftung. Eingeladen sind MINT-Regionen-Macherinnen und -Macher, Praktiker, Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaftsverbänden, Kommunen oder Interessengruppen, die das Thema MINT in ländlichen Regionen beschäftigt.
Montag, 26. Februar 2018
13:30 Ankunft
14:00 Begrüßung
14:20 INPUT: MINT-Regionen auf dem Land ‐ weitab vom Schuss? (Dr. Stephanie Kowitz-Harms)
15:00 Kaffeepause
15:30 Moderierte Workshops ‐Einblicke in die Praxis
- Dr. Christian Ehli: Chemistry on tour – mobile Angebote aus Mittelfranken
Tanja Ahlers: Dezentrale Lernorte in Schleswig-Holstein
Nils Karn: Digital vernetzt - Projekt Schul-Cloud
Dr. Martin Bracke: Modellierungswochen - Skalierung von MINT-Projekten
17:00 Podiumsgespräch ‐ Fachkräftemangel im Fokus:
Perspektiven von Schule, Forschung und Arbeitswelt
Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer (Institutsleiter Fraunhofer IESE)
Rita Petry (Geschäftsbereichsleiterin Berufsbildung Handwerkskammer der Pfalz)
Michael Böffel (Leiter Geschäftsbereich Ausbildung Industrie- und Handelskammer für die Pfalz)
Peter Weißler (Geschäftsführer Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens)
Enrico Pes (Geschäftsführer Langhammer GmbH)
Stefan Weber (Schulleiter Veldenz-Gymnasium Lauterecken)
18:30 Check-In/Transfer
19:00 Abendessen im Restaurant 21 – Twenty-One (Willy-Brandt-Platz 1, 67657 Kaiserslautern)
Dienstag, 27. Februar 2018
9:00 Ankunft der Teilnehmer
9:30 Begrüßung
9:35 INPUT: Kommunales Bildungsmanagement und MINT-Regionen
(Dr. Katja Wolf und Simon Stein)
10:15 BARCAMP ‐ Sessionplanung
11:15 Session I
12:15 Mittagspause
13:15 Session II
14:30 Zusammenfassung
15:00 Ende der Veranstaltung
Die Anmeldung ist noch bis zum 21. Februar möglich.
Am zweiten Veranstaltungstag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines Barcamp-Formats eigene Vorschläge und Ideen einzubringen, d.h. Sie können zu Ihren Ideen, Herausforderungen und Projekte einen eigenen Workshop ("Session") von 45 Minuten anbieten. Den Vorschlag für eine Session können Sie vorab über das Anmeldeformular eintragen oder spontan vor Ort einreichen.