Die Mitarbeiter des Schülerforschungszentrums almaLab unterstützen mit dieser Initiative die MINT-Bildung der Schülerinnen und Schüler des Junior-Ingenieur-Verbundes Leipzig. 16 ausgewählte ProjektteilnehmerInnen aus der Klassenstufe 9 dreier Leipziger Gymnasien lernen die 'Physical-Computing-Plattform' in ihrem Aufbau und Einsatz kennen. Sie lernen den Arduino zu programmieren, Bauelementen wie Widerstände, LEDs anzusteuern. Mit Hilfe verschiedener Sensoren können sie Messwerte aufnehmen, auswerten und diskutieren. In der Coronazeit lässt sich dieses Projekt von den LehrerInnen digital bearbeiten (Erklärvideo, Arbeitsblatt), unter Verwendung der Austauschplattform Lernsax können verschiedene Dateiformate für die TeilnehmerInnen abgelegt werden. Homeschooling MINT ist für unser Projekt deshalb möglich.
Tipps: 1) der Onlinehändler 'Funduino' bietet Klassensätze für eine Arduino-Projektarbeit an. (Siehe: https://funduino.de/lernsets). 2)Der Hersteller 'Funduino' liefert auf seiner Homepage auch kostenlose inhaltlich aufbereitete Projektangebote mit, gibt Hilfestellungen beim Programmieren. (3) Eine derartige Austauschplattform für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler ist für eine Zeit wie diese notwendig.