Im Projekt JUNIORDOKTOR tauchen junge Menschen von der 3. bis zur 12. Klasse in ihrer Freizeit in Wissenschaft, Wirtschaft, Forschung und Kultur ein, blicken hinter die Kulissen der Institutionen und tauschen sich mit echten Expert/innen aus. Mit über 100 Veranstaltungen pro Schuljahr wird die Bandbreite wissenschaftlicher Arbeit in Dresden gezeigt. Besuchen die angehenden JUNIORDOKTOREN innerhalb eines Schuljahres 7 Stationen, bekommen sie feierlich ihre JUNIORDOKTOR-Würde und einen JUNIORDOKTOR-Hut überreicht. Jährlich zeichnen wir knapp 100 JUNIORDOKTOR-Teilnehmer/innen aus. Seit April 2020 bieten die JUNIORDOKTOR-Veranstalter überwiegend digitale Programmpunkte (Livestreams, Online-Vorlesungen, Webinare, Experimente für zu Hause) an, um trotz Corona Berufsorientierung bzw. Nachwuchskräfteangebote zu ermöglichen. So gaben in der Staffel 2019/2020 67% der JUNIORDOKTOREN an, dass ihnen das Programm dabei geholfen hat, Eindrücke für die spätere Studien- und Berufswahl zu sammeln.
Tipps zur Umsetzung: Die technischen Voraussetzungen hängen von der Wahl des digitalen Formates (Livestream, Webinar, Online-Vorlesung, Experiment für zu Hause) ab. Institutionen, die keine aufwendige Technik oder zusätzliches Personal zur Verfügung haben, bieten beim JUNIORDOKTOR oft Experimente für zu Hause an. Bei Veranstaltungen ohne Live-Charakter geben wir den Tipp mit: Die Aufbereitung der Ergebnisse/Erkenntnisse spielt eine immens wichtige Rolle. Zum einen erzeugt die Sichtbarmachung eine Verbundenheit der Kinder und Jugendlichen und zum anderen ist es zugleich öffentlichkeitswirksames Material für die eigene PR.
Träger: Der Träger ist die Landeshauptstadt Dresden. Die Organisation liegt bei jungvornweg GmbH und Veranstalter sind die Dresdner Forschungs-, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen und technologieorientierte Unternehmen.
Kontakt: Janine Splettstößer, janine.splettstoesserjungvornweg.de