Die Code Week lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. In zwei Aktionswochen im Herbst können sie in spannenden Workshops und Mitmachangeboten den spielerischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt.
In den Code Week Regio-Hubs schließen sich engagierte Menschen und Organisationen zusammen – darunter Bildungsinitiativen, Stiftungen, Hochschulen, Bibliotheken, Unternehmen und Wirtschaftsförderungen – die bei sich vor Ort jungen Menschen Lust aufs Coden und Tüfteln machen wollen. Aktuell gibt es bundesweit neun Regio-Hubs in acht Bundesländern – Tendenz steigend. Die Körber-Stiftung initiiert, berät und unterstützt diese regionalen Netzwerke.
Engagierte Menschen und Organisationen schließen sich zusammen
Eine Bühne für vielfältige Coding- und Making-Initiativen geben
Digitale Skills der nächsten Generation stärken
Von den gewachsenen Strukturen eines bundesweiten Netzwerks profitieren
Graswurzelbewegung in Europa
Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen - seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichn Botschafter:innen (Code Week Germany).
Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung, jede:r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr europaweit zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Aktionswochen bringen Menschen aus ganz Europa zusammen und fördern mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt.
In den Code Week Regio-Hubs schließen sich engagierte Menschen und Organisationen zusammen – darunter Bildungsinitiativen, Stiftungen, Hochschulen, Bibliotheken, Unternehmen und Wirtschaftsförderungen – die bei sich vor Ort jungen Menschen Lust aufs Coden und Tüfteln machen wollen. Bislang gibt es zwei MINT-Regionen, die sich als Code Week Regio-Hub aktiv an der Code Week beteiligen.
Coding und Making in Kassel
Rund ums Jahr finden in der Stadt vielfältige und bunte Workshops für Kinder und Jugendliche statt, in denen Sie programmieren lernen und tüfteln können.
Kontakt:
Sebastian Tischler von MINT-Forum Nordhessen ist Ansprechpartner für die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Kassel.
Doro-Thea Chwalek von der Stadt Kassel ist Ansprechpartnerin für die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Kassel.
Diese Initiativen machen die Code Week Kassel möglich.
Coding und Making in Thüringen
Birgit Pauly von Witelo e.V. ist Ansprechpartnerin für die Initiativen in Thüringen.
Diese Initiativen machen die Code Week Thüringen möglich
Du möchtest dich in deiner Region engagieren und zusammen mit einem lokalen Netzwerk eine regionale Code Week organisieren? Die Code Week ist eine tolle Möglichkeit, um regionalen Coding- und Making Initiativen eine Bühne zu geben, Angebote sichtbar zu machen und zu fördern.
Hier geht es zum Fact Sheet der Code Week Regio-Hubs.
Nele Steigerwald
Körber-StiftungKehrwieder 1220457 Hamburg
Telefon: 040 808 192 140E-Mail: nele.steigerwaldkoerber-stiftung.de