Gründung
2006
Träger
Freie Universität Berlin
Beteiligte Akteure
Die Mitglieder des Netzwerks
BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin, dEIn LABOR Technische Universität Berlin, DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, GFZ-SCHÜLERLABOR Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch, MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon und 3D-Labor, Technische Universität Berlin, MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und Lise-Meitner-Schule Berlin, NATLAB Freie Universität Berlin, NAWITEX Technische Hochschule Wildau, PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, PHYSLAB Freie Universität Berlin, SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin
Die Partner des Netzwerks
EXTAVIUM POTSDAM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum, ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium, HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf, OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER Berlin Rudow, ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide, SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, SOLAR EXPLORER Forschungsschiff Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Die Förderer und Kooperationspartner
Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
NORDOSTCHEMIE