Durch die Etablierung des TRANSFER TOGETHER Teilprojektes „MINT Bildung“ in der MINT-Region MRN konnten übergeordnete Netzwerktätigkeiten intensiviert werden. Die Koordination des Informationsaustausches über einen gemeinsamen Newsletter, die regelmäßige Ausrichtung von Netzwerktreffen sowie die gemeinsame Entwicklung der MINT-Region anhand von fundierten Forschungsbefunden und Praxisbedarfen kann in diesem Rahmen gestaltet werden. Die verstärkte Zusammenarbeit und Netzwerktätigkeit konnten solche Erfolge, wie die Etablierung des MINT-Forums Rhein-Neckar, die Ausrichtung des EduThons oder die Entwicklung eines außerschulischen MINT-Curriculums erzielen. Mittels Zentralisierung und Bündelung solcher Netzwerkaktivität, die gemeinsame Entwicklung von Konzepten und Bildungsinnovationen sowie deren Evaluation konnte die MINT-Region MRN ihre Erfolge weiter steigern. Dies gelingt zum Teil über einen gemeinsamen Newsletter, der in regelmäßigen Abständen ca. 150 Abonnent*en*innen über Veranstaltungen, Veröffentlichungen und individuelle Anfragen/Bedarfe informiert. Diese Informationen stammen aus dem Netzwerk selbst oder Newslettern anderer Netzwerke und Institutionen. Ebenfalls wird der Informationsaustausch und die Kooperation hinsichtlich neuer Bildungsinnovationen über unsere halbjährlichen Netzwerktreffen sichergestellt. Gemeinsam erarbeitete Konzepte und Strategien werden dokumentiert, umgesetzt und veröffentlicht. Dazu nutzen wir nicht nur unsere Website, sondern auch einen Projektblog, Podcasts und Social Media. Unser Erfolgsrezept: Treffen Kreativität, Neugier und Wertschätzung auf den gesellschaftlichen Auftrag der außerschulischen (MINT-)Bildung, so stehen Kooperation, Innovation, Engagement im Mittelpunkt. Auf Augenhöhe werden effektive Lösungen entwickelt, ausprobiert, optimiert und geteilt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Etablierung dieser Lösungen bedarfs- und zielorientiert erfolgt.