Durch dieses Netzwerk ist es gelungen, das Interesse bei Schülerinnen und Schülern an den „MINT-Themen“ aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nachhaltig zu stärken und die (Aus-)Bildung in diesen Bereichen besser aufzustellen. Breit gefächerte Angebote von der KiTa bis zur gymnasialen Oberstufe ermöglichen den Mädchen und Jungen, ihre Kompetenzen im MINT-Bereich zu entwickeln, und befähigen sie so zu einer frühzeitigen Entscheidung bei der Wahl ihres zukünftigen Studien- bzw. Berufswegs.
Jährlich werden mehr als 6000 Schülerinnen und Schüler durch das Angebote erreicht.
Am Erfolg des Netzwerkes arbeiten neben der Stadt Bochum mit ihren Schulen Institutionen wie das Planetarium, der Tierpark, die Sternwarte/IUZ, das Kunstmuseum oder das Deutsche Bergbau-Museum. Daneben stellen die Hochschule Bochum, die Ruhr-Universität Bochum, die TH Georg Agricola, regional ansässige Unternehmen, der Arbeitgeberverband Metall Bochum/ Umgebung und seine MINT-Stiftung Ruhr/Vest, die IHK Mittleres Ruhrgebiet, die Agentur für Arbeit, das Wissenschafts- und das Schulministerium sowie die MINT-Bildung Ruhr/Vest gGmbH als Projektträger die MINT-Bildung in unserer Stadt auf eine umfassende und verlässliche Basis.
Thematische Schwerpunkte des Netzwerks sind
• MINT-Bildung im Rahmen des Hochschulverbunds UniverCity Bochum
• Technikunterricht gymnasiale Oberstufe
• Netzwerk praktische Berufsorientierung
• Integration durch Technik
• TECLabs – zentrale und dezentrale Schülerlaborangebote
Einige unserer besonderen Angebote sind
• Betrieb des ersten LEGO® Education Innovation Studio Deutschland
• BO.Ing – Bochumer Ingenieurforum: Schülerworkshops mit Vertreter/innen aller Bochumer Hochschulen
• Praxistage technische Berufe mit 15 Unternehmen der Region
• Organisation der KinderUni Bochum