Um den überregionalen Austausch zu organisieren und über Themen der regionalen Vernetzung länderübergreifend zu diskutieren, gibt es den politischen Länder-Round-Table und den operativ tätigen Länderbeirat.
In diesem Gremium treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus den jeweils zuständigen Ministerien aller Bundesländer und der Arbeitsgruppe MINT-Regionen des Nationalen MINT Forums, um gemeinsame Herausforderungen in der regionalen MINT-Bildung zu diskutieren. Seit 2015 finden diese Gespräche jährlich in Berlin statt und werden gemeinsam von dem Nationalen MINT Forum und der Körber-Stiftung moderiert.Das Länder-Round-Table-Gespräch stellt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine wichtige Plattform dar, um sich über den Stand der Entwicklung zum Thema MINT-Regionen in den anderen Bundesländern zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Anregungen für die eigene Arbeit mitzunehmen. Durch die Corona-Pandemie wurde der Gesprächskreis in den virtuellen Raum verlegt und halbjährlich angeboten, damit aktuelle Entwicklungen und Folgen für die MINT-Bildung im Blick bleiben. Gerade jetzt zeigt sich die Relevanz von MINT (wie beispielsweis Virologie oder Digitalisierung von Schulen und Arbeitsplätzen) – daher muss MINT-Bildung öffentlich sichtbar und relevant bleiben!
In einigen Bundesländern sind zentrale Koordinierungsstellen geschaffen worden, die von großer Bedeutung für die Entwicklung der MINT-Regionen in dem jeweiligen Bundesland sind. Die Landeskoordinator/innen kennen die lokalen Gegebenheiten und bestehenden Strukturen, beraten zielgerichtet, stellen Kontakte zu wichtigen Akteuren und Kooperationspartnern her und ermöglichen auf diese Weise Synergien. Der Länderbeirat ist der Zusammenschluss der Landeskoordinierungsstellen aus Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen sowie der AG Frauen in MINT-Berufen in Baden-Württemberg mit dem Nationalen MINT Forum und der Körber-Stiftung, die das Gremium organisiert. Dieser Zusammenschluss ist entstanden aus der Arbeitsgruppe MINT-Regionen des Nationalen MINT Forums und vertritt die Interessen der MINT-Akteure und -Netzwerke vor Ort. Die Mitglieder des Länderbeirats treffen sich mindestens zweimal im Jahr und tauschen sich regelmäßig per Telefon- bzw. Videokonferenz aus. Im Mittelpunkt stehen der Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie die Umsetzung gemeinsamer Ideen und Interessen. Das Themenspektrum reicht vom MINT-Aktionsplan bis zur Qualitätsentwicklung. Zu den aktuellen Aktivitäten des Länderbeirats gehören die Umfragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die MINT-Regionen und Akteure vor Ort (Umfrage im Mai bzw. September 2020), die Beteiligung an der Pilotphase der MINT-Qualitätsoffensive sowie die Jurierung der Bewerbungen um Kostenübernahme für den Zertifikatslehrgang Netzwerkkoordinator/in zur Fachkräftesicherung (IHK), der gemeinsam von der IHK Oldenburg und der Körber-Stiftung durchgeführt wird.
Interessen der MINT-Netzwerke vor Ort vertreten
Informationen und Erfahrungen über Ländergrenzen hinweg austauschen
Gemeinsame Ideen erarbeiten und umsetzen
Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen