In regelmäßigen Abständen werden Webinare zu verschiedenen Themen angeboten, die für MINT-Netzwerker/innen von Interesse sind. Akteure aus ganz Deutschland sind eingeladen, an den Fortbildungen vom eigenen PC aus teilzunehmen und sich interaktiv zu beteiligen.
Teil 2 unserer neuen Webinarreihe
Weitere Einzelheiten werden noch veröffentlicht
Rund um die Webinare
Sie interessieren sich für die Webinare und haben noch eine Frage? Sie haben einen Vorschlag für ein Webinar? Dann melden Sie sich gerne bei uns unter infomint-regionen.de.
Die Online-Fortbildungen für MINT-Regionen-Macher/innen stehen jeweils nach Abschluss des Webinars online zur Verfügung.
Wenn Sie weitere Informationen, aufgeführte Materialien oder die gezeigte Präsentation erhalten möchten, schicken Sie eine E-Mail an
infomint-regionen.de.
Ansätze und Innovationen in der Berufsorientierung für Schüler/innen, Eltern und Betriebe
Instagram im Fokus: Einblick in die Social Media Aktivitäten des zdi-Zentrums Köln
Warum sich die Entwicklung einer Social Media-Strategie auch für #MINT-Netzwerke lohnt und was bei...
Social Media-Plattformen und Messenger-Dienste auch mit geringen Ressourcen nutzen
Einen Monat lang stehen persönliche Geschichten, Projekte und Themen rund um MINT und Mädchen und...
Wie lassen sich Kopf, aber auch Hand und Herz durch Lernreisen ansprechen?
Wie kann digitale Bildung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung verbunden werden?
Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche für das Gestalten des 21. Jahrhunderts?
Kollaboratives Arbeiten und Austauschen in digitalen und analogen Barcamps - wie geht das?
Wo liegen die Problemstellen in der MINT-Bildung und welche Lösungsansätze gibt es?
Hacken, Coden, Making – womit lassen sich Schüler*innen für IT und Technik begeistern?
Virtuell sozial - als Avatar in einer gemeinsamen Welt mit anderen interagieren
Nützliche Hinweise zu frei verfügbaren Lernplattformen und dem Umgang mit digitalen Inhalten
Werkzeuge für virtuelle Zusammenarbeit - aus der Distanz gut und kreativ miteinander arbeiten
Wo finden wir freie Lern- und Lehrmaterialien und wie verwenden wir diese richtig?
Inspiration, Orientierung und Praxisbeispiele für MINT-Regionen
Arbeit in Netzwerken ist vor allem Kommunikation – doch was tun bei schwierigen Situationen?
Wie können Mädchen für eine Ausbildung oder ein Studium in den Naturwissenschaften begeistert...
Newsletter als Instrument für die Netzwerkarbeit effizient einsetzen und datenschutzkonform...
Was Netzwerke beim Datenschutz unbedingt achten müssen und worauf sie auch verzichten können.
Berufsorientierung für junge Mädchen am Beispiel des Niedersachsen Technikums
Bedingensfaktoren für erfolgreiche Mentoring-Programme am Beispiel des Projekts Cybermentor
Erkenntnisse aus Forschungen und Praxisprojekten, um Mädchen und junge Frauen für MINT zu begeistern
MINT-Initiativen besser machen: Vorstellung des neuen Orientierungsrahmens für wirkungsvolle Arbeit...
Wissen in Netzwerken nachhaltig speichern und teilen
Verein, gGmbH oder doch etwas ganz anderes? Vor- und Nachteile verschiedener Trägermodelle
Vom Fördermittel bis zur Sachspende: Finanzierungskonzepte für MINT-Regionen.
Liegt das Geld wirklich auf der Straße? Anleitung zum Spendensammeln für MINT-Netzwerke.
Tipps und Tricks zu den verschiedenen Plattformen, die mit kleinerem Budget genutzt werden können.
Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit in MINT-Netzwerken durch digitale Tools
Tipps zur Konzeption und Gestaltung von Websites.
Anregungen zum Aufbau, zur Partnergewinnung und zur Rolle der Koordination eines MINT-Netzwerks
Unternehmen erfolgreich ansprechen und dauerhaft für die Netzwerkarbeit gewinnen
MINT-Bildung braucht nicht nur starke Netzwerke, sondern auch eine gute Öffentlichkeitsarbeit!