Übertragung von Daten
Für die Erbringung unserer Services, unter anderem der Versendung von Broschüren, setzen wir vertraglich verbundene eigene Gruppen- wie Fremdunternehmen und externe Dienstleister, wie etwa Versanddienstleister, ein. Für diese Zwecke geben wir Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung dieser Website erheben und verwenden, wie z.B. Adressdaten, weiter, um beispielsweise die Versendung von Büchern zu ermöglichen.
Informationen, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung dieser Website erheben und verwenden, können gegebenenfalls also auch durch Dritte verarbeitet werden, allerdings nur soweit dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder der Dritte als weisungsgebundener Dienstleister / Auftragsdatenverarbeiter tätig wird.
Die in dieser Klausel erwähnten Stellen, beispielsweise die Versanddienstleister, werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Diese dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Sie werden von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, um Ihnen die Webseite und die durch diese angebotenen Dienste bereitzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, 2 BDSG). Unser berechtigtes Interesse in der Datenweitergabe liegt dabei darin, Ihnen die auf unserer Website angebotenen Services zur Verfügung zu stellen.
Sonstige Datenverwendungen
Weitergehende Verarbeitungen und Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben.
Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als den, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und erteilen Ihnen die weiteren maßgeblichen Informationen.
Datenlöschung
Generell löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Spezifische Angaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten in den vorangegangenen Ziffern bleiben unberührt.
Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die Weiterentwicklung des Internets und unseres Internetangebots kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und ggf. an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, unsere Website von Zeit zu Zeit zu besuchen, um etwaige Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen oder Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich entweder postalisch (Körber-Stiftung, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg) oder per E-Mail (info@koerber-stiftung.de) mit uns in Verbindung setzen.
Weitere Rechte der Betroffenen
Ihnen stehen als Betroffener weitere folgende Rechte gegen uns zu:
Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten nach Art. 16 DGSVO;
Recht auf unverzügliche Löschung (»Recht auf Vergessenwerden«) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese rechtlichen Gründe liegen unter anderem vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben / verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Verarbeitung unter anderem eingeschränkt werden, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen;
Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO bezüglich Sie betreffender Daten, die nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten sodann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einem anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG verstößt.
Für die Körber-Stiftung ist folgende Datenschutzbehörde zuständig:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg,
Tel.: 040 / 428 54 – 4040, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Im Übrigen gelten die Erklärungen der Körber-Stiftung zum Datenschutz: www.koerber-stiftung.de